Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.
Bild aus einem Seminar Bild aus einem Seminar

Alle Seminare auf einen Blick

Zukunft gestalten – das ist das Leitbild unseres Bildungsjahres 2025.

Unser Bildungsprogramm und unsere digitalen Seminarangebote gibt es als E-Paper und als Broschüren zum Herunterladen – sortiert nach Zielgruppen, Freistellung und Themen. Viel Spaß beim Stöbern und Finden. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme.

Zu den Bildungsprogrammen

Bildung und Seminare

12 gute Gründe für Seminare bei der IG Metall

1. Wir sind die Experten

Interes­sen­ver­tretung ist seit über 100 Jahren unsere Aufgabe. Wir kennen uns bei schwie­rigen Fällen aus, verhandeln Tarifver­träge und helfen bei Betriebs­ver­ein­ba­rungen.

2. Du findest uns im Betrieb

Lernen endet nicht mit dem letzten Seminartag. Mit unseren mehr als 140 Geschäfts­stellen sind wir auch danach persönlich für Dich erreichbar.

3. Die Praxis steht im Mittelpunkt

Theore­ti­sches Wissen ist unverzichtbar – aber erst in Verbindung mit der Praxis kann sich Wissen entfalten. Unsere Betriebs­be­treue­rinnen und -betreuer haben täglichen Bezug zur Praxis.

4. Wir eröffnen Perspektiven

Wirtschaft­liche Entwick­lungen und politische Vorgaben haben Einfluss auf die Arbeit im Betrieb. Wir diskutieren die Zusammen­hänge und eröffnen neue Blickwinkel.

5. Wir leisten Maßarbeit

Wir bieten für besondere Bedürf­nisse, Personen­gruppen und Betriebs­rats­gremien Seminar­kon­zepte nach Maß.

6. Wir nehmen uns Zeit

Wir vermitteln neben rechtlichen Aspekten Hinter­gründe, Zusammen­hänge und Handlungswege. Dafür nehmen wir uns Zeit und vermitteln die notwen­digen Kompetenzen.

7. Mit uns entstehen Netzwerke

Ob regional oder überre­gional: Wir fördern Netzwerke. Das hilft, wenn es einmal schwierig wird.

8. Wir entwickeln Bildungswege

Wir verbinden Grundla­gen­wissen mit indivi­du­ellen Bildungs­wün­schen zur Spezia­li­sierung. Damit bist Du immer auf dem richtigen Weg.

9. Frauen und Männer im Betriebsrat

In der Interes­sen­ver­tretung ist eine gleich­be­rech­tigte Beteiligung wichtig. Deshalb fördern wir die Teilhabe an Bildung und bieten Seminare mit Kinder­be­treuung.

10. Ausgezeichnete Seminare

Unsere Seminar­kon­zepte werden ständig weiter­ent­wi­ckelt. So sichern wir die gute Qualität unserer Seminare. Dafür werden wir von unabhän­gigen Gutachtern ausgezeichnet.

11. Qualifizierte Referentinnen und Referenten

Erfahrung in der Betriebs­rats­arbeit und umfang­reiches Fachwissen zur gesetz­lichen und gewerk­schaft­lichen Interes­sen­ver­tretung bringen unsere Referen­tinnen und Referenten mit in unsere Veranstal­tungen.

12. Lernen in freundlicher Atmosphäre

Unsere Bildungs­zentren: Hier bündeln sich Wissen und Erfahrung der Mitarbei­te­rinnen und Mitarbeiter mit modernster Ausstattung und Seminar­technik.

Was, Wie, Wo

Beschäftigte stehen zu einem großen Herz zusammen
Mitglied werden
Werde Teil einer starken Gemeinschaft

Von Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten bis zu gerechten Löhnen und Gehältern – wir kümmern uns persönlich und zuverlässig um unsere Mitglieder.

Online beitreten
neu auf igmetall.de
Geschäftsfrau vor Computer-Bildschirm im Büro in der Nacht
FAQ ÜberstundenÜberstunden – wissen, was Recht ist

Muss ich Überstunden machen? Gibt es einen Anspruch auf Überstun­den­zu­schläge? Was, wenn der Arbeit­geber die Mehrarbeit nicht ausbezahlt? Gewerk­schafts­jurist Dr. Till Bender beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Thema Überstunden – und erklärt, was Beschäf­tigte beachten müssen.

Ein Elektroniker mit Schutzbrille und Handschuhen arbeitet an einem Schaltschrank
Tarifrunde Technische Gebäude­aus­rüstung 2025Entgeltplus in der Technischen Gebäudeausrüstung Baden-Württemberg

Die Entgelte in der Techni­schen Gebäude­aus­rüstung in Baden-Württemberg steigen ab September 2025 um 2,9 Prozent und ein Jahr später um weitere 2,7 Prozent. Besonders stark profitieren die Auszubil­denden, deren Vergütungen überpro­por­tional angehoben werden.

Besser mit BetriebsratJetzt für die Betriebsratswahl 2026 kandidieren

Betriebsräte haben besondere Rechte, mit denen sie ihre Kolleginnen und Kollegen schützen. Sie machen Arbeits­plätze sicherer, besser und gesünder. Ohne Interes­sen­ver­tretung enden Demokratie und Rechts­staat oft am Werkstor. Die nächsten Betriebs­rats­wahlen stehen bevor – stärke das „Team IG Metall“.

Hitze am Arbeitsplatz
Ratgeber Sommer­hitzeWas tun bei Hitze am Arbeitsplatz?

Wenn das Thermo­meter die 30-Grad-Marke übersteigt, kann die Arbeit im Büro oder in der Werkshalle zur Qual werden. Wir erläutern, ob Beschäf­tigte die Arbeit einstellen dürfen und geben Tipps für heiße Tage im Betrieb.

Senior Vater und sein Sohn bei einem Spaziergang
RenteDie größten Renten-Mythen: Endlich widerlegt

Die gesetz­liche Renten­ver­si­cherung wird systema­tisch schlecht­ge­redet. Lobbyisten schüren Ängste und streuen zweifel­hafte Behaup­tungen. Wir erklären die größten Mythen.

Aktionstag Leiharbeit: Demozug und Kundgebung in München
Tarifrunde Leiharbeit 2025Gewerkschaften fordern 7,5 % mehr Geld in der Leiharbeit

Die Forderung in der Tarifrunde Leiharbeit steht: 7,5 Prozent mehr Geld bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Der Abstand der Entgelt­gruppe 1 zum allgemeinen Mindestlohn soll erhalten bleiben. Die IG Metall will zudem Verbes­se­rungen bei den Branchen­zu­schlägen erreichen.

Auszubildender in einer Schreinerei
Wenn das Geld nicht reichtSo finanzierst du Ausbildung oder Studium

Auszubil­dende und dual Studie­rende können verschiedene finanzielle Unterstüt­zungen erhalten. Wir geben Tipps zur Berufs­aus­bil­dungs­bei­hilfe (BAB), zu BAföG, Wohn- und Kindergeld – und wir erklären, was du bei einem Nebenjob beachten solltest.

Wenn die Ausbildung nicht läuftProbleme in der Ausbildung? Wir haben Lösungen

Hast du Probleme in deiner Ausbildung? Kommst du nicht mit deinem Ausbilder klar? Fällt dir das Lernen schwer? Reicht das Geld vorne und hinten nicht? Und was ist, wenn ich krank werde? Wir beantworten häufige gestellte Fragen.

Tarifrunde Elektro­handwerk 2025Mehr Geld im Elektrohandwerk Baden-Württemberg

Tarifer­gebnis im baden-württem­ber­gi­schen Elektro­handwerk: Löhne und Gehälter steigen ab August 2025 um 3,0 Prozent und ab März 2026 um weitere 2,3 Prozent. Auch die Auszubil­denden profitieren von dem Abschluss.

Auszubildender in einer Schreinerei
Ausbil­dungs­ver­gütungFragen und Antworten zur Ausbildungsvergütung

Wie viel Geld steht Azubis zu? Je nach Branche, Region und Tarifbindung kann die Ausbil­dungs­ver­gütung unterschiedlich ausfallen. Fest steht: Mit Tarifvertrag bist du besser dran. Unser FAQ rund um das Geld.

Junge Auszubildende schleift Schweißnähte in einer Werkstatt
Tarifrunde Metall­handwerk und Landbau­technik 2025Mehr Geld im Metallhandwerk und Landbautechnik Niedersachsen und Bremen

Die Beschäf­tigten im metall­ver­ar­bei­tenden Handwerk und der Landbau­technik in Nieder­sachsen und Bremen erhalten ab Januar 2026 2,9 Prozent mehr Geld. Außerdem wurde ein Mitglie­der­bonus vereinbart für eine bezahlte Freistellung an Heilig­abend und Silvester.

Eine Schreinerin mit Gehörschutz und Schutzbrille arbeitet in einer Werkstatt mit Holz.
Tarifrunde Holzhandwerk 2025Höhere Entgelte im Holzhandwerk Saarland

Tarifab­schluss im Holzhandwerk Saarland: Die Beschäf­tigten erhalten deutlich mehr Geld in zwei Schritten – 3,0 Prozent ab Juli 2025 und weitere 2,25 Prozent ab September 2026. Die Ausbil­dungs­ver­gü­tungen werden ebenfalls erhöht um einen Festbetrag.

IG Metall vor Ort
Beratung, Service, Hilfe

Noch Fragen? Informiere Dich bei Deiner zuständigen IG Metall Geschäftsstelle.

Newsletter bestellen